Das Ionische als literarischer Dialekt

Diese Einführung behandelt nur besonders häufige Phänomene und soll das Übersetzen und Belegen griechischer Wendungen erleichtern.

Die Einführung orientiert sich an:

Emde Boas, Evert van / Rijksbaron, Albert / Huitink, Luuk / De Bakker, Mathieu 2019: Cambridge Grammar of Classical Greek, Cambridge u. a.

Neben dem Ionischen als einer Hauptgruppe der Alltags-Dialekte bildet sich seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. ein literarischer Dialekt des Ionischen heraus – der so nie gesprochen wurde. Dieser wird, unabhängig von der Herkunft des Autors, für bestimmte literarische Gattungen verwendet:

Hauptmerkmale des Ionischen

  1. Lautlehre

Ionisch

Attisch

 
    1.       Vokale
 
 
      1. ursprünglicheswandelt sich immer zu η[1]

        οἰκίη, τὸπρῆγμα
 

ursprüngliches bleibt nach ε,ι,ρ erhalten (α-purum)
ἡ οἰκία, τὸ πργγμα

 
      1. Kontraktion
        unterbleibt oft:

        ὁ νόος, ποιέειν,
        γένεος (aus *γένεσος[2])
        ἐμέο, σέο
        alternativ ευfürεο
        ἐμεῦ, σεῦ, ποιεῦσι
 
 
  1. Kontraktion:
    durchgäng
    ὁ νοῦς, ποιεῖν,
    (τὸ γένος, Gen.: τοῦ) γένους
    ἐμοῦ, σοῦ
    ου für εο
    ποιοῦσιν
 
 
      1. Ersatzdehnung für ausgefallenesϝ (Digamma):
        μοῦνος (aus *μόνϝος)
        ξεῖνος (aus *ξένϝος), εἵνεκεν (aus *ἕνϝεκα)
 
 
  1. (ausgefallenes ϝ)
    μνος
    ξνος, νεκα
 

1.1.4    ω für ου und αυ
      ν
      θωμάζω, θωμαστός
      ωυτόν

 

  1. οὖν
    θαυμάζω, θαυμαστός
    αυτόν
 
 
    1.       Konsonanten
 

 

 
      1. Psilose (Hauchschwund) am Beginn von Worten und Wortstämmen:
        παιρέω, ἀπ̓ οὗ
 

Hauchlaut erhalten undvorangehende Konsonantenaspiriert:
φαιρέω, ἀφ̓  οὗ

 
      1. -σσ- für -ττ-:
        ταράσσω
 


ταράττω

1.2.3    κ für π
      κῶς, κότε, ὁκότε


πῶς, πότε, ὁπότε

 
      1. Vokallängung unter Wegfall desγ
        γ̄νομαι, γῑνώσκω
 


γίγνομαι, γιγνώσκω

  1. Formenlehre

Ionisch

Attisch

 
    1.     Nomen
 

2.1.1    Gen. Sg. m.: -εω für -ου
      (τοῦ) Ξέρξεω

(ὁ Ξέρξης) τοῦ Ξέρξου

 
      1. Dat. Pl. a- und o-Deklination auf
        -
        ῃσι bzw. -οισι
        ἡμέρῃσι
        λόγοισι
 



(ταῖς) ἡμέραις
(τοῖς) λόγοις

2.2       Pronomen

 
      1. Personalpronomen:
 

 

2.2.1.1 Akk. der 3. Ps.  Sg.:
      Gen.:
ἕο / εὗ
      Dat.: οἱ (enklitisch)
      Akk.: μιν (enklitisch)


αὐτοῦ, αυτῆς
αὐτῴ, αὐτῇ
αὐτόν, αὐτήν, αὐτό

 
        1. der 3. Ps. Pl. (auchreflexiv)
          σφέων
          σφίσι (σφι)
          m./f.
          σφέας, n. σφέα (σφε)
 


αὐτῶν (refl. σφῶν)
αὐτοῖς, αὐταῖς, αὐτοῖς
αὐτούς, αὐτάς,αὐτά (refl. σφᾶς)

2.2.2    Relativpronomen:

 

                 ὅς, ἥ, τό
           τοῦ, τῆς, τοῦ
           … (Formen entsprechen denen des            attischen Artikels!)
           Dat. Pl. τῇσι, τοῖσι(s. 2.1.2)

, ἥ,
οὗ, ἧς, οὗ


οἷς, αἷς, οἷς

2.3       Verben

2.3.1    Augment fehlt manchmal

 

                 ἀμείβετο

μείβετο (starker Aor. zu ἀμείβομαι)

2.3.2    Formen εἰμί

 

                 εἰμί                 εμέν
           εἶς                  
           …
           ε am Anfang
           Konj. ῶσι
           Part. ών, οῦσα

εἰμί                             ἐσμέν

εἶ  


σιν
ν, οὖσα

2.3.3    3. Ps. Pl. M.(-Pass.) ται, -ατο

-νται, -ντο

                 διακέαται
           ἀπίκατο         

διακεῖνται sie befinden sich in einem Zustand
ἀφίκοντο sie kamen an (starker Aor. zu ἀφινέομαι)

2.3.4    Besondere Verbformen

 

                 εἶπα, εἶπας, …
           οἴδαμεν, οἴδασι

εἶπον, εἶπες, … (starker Aorist zu λέγω)
ἴσμεν, ἴσασιν (Formen zu οἴδα)

 


[1] Dass sich ursprüngliches ᾱ zu η gewandelt hat, lässt sich gut nachvollziehen an μήτηρ (aus *μᾱτηρ, vgl. lat. māter).

[2] Der sogennante Asterisk, ein vorangestellter Stern, markiert frühere Formen, die sprachwissenschaftlicherschlossen und so nicht überliefert sind.