Hdt.3.83.1-3.88.3 Protokoll zum 10.12.23

 

Zeit: 10:00 – 12:10 Uhr                 -              Ort: online

anwesend: Holger, Friedrich       -              Holger hatte sich entschuldigt und dann auch kurzfristig Caren

Übersetzung:

Holger hat zügig bis 3.86.2 übersetzt und dann sind wir kursorisch bis 3.88.3 gekommen

 

[83.1] Γνῶμαι μὲν δὴ τρεῖς αὗται προεκέατο, οἱ δὲ τέσσερες τῶν ἑπτὰ ἀνδρῶν προσέθεντο ταύτῃ. ὡς δὲ ἑσσώθη τῇ γνώμῃ ὁ Ὀτάνης Πέρσῃσι ἰσονομίην σπεύδων ποιῆσαι, ἔλεξε ἐς μέσον αὐτοῖσι τάδε.

Diese drei Anträge lagen nun vor, und die vier der sieben Männer stimmten diesem <letzten> zu. Da aber Otanes mit seiner Meinung unterlegen war, da er sich doch dafür einsetzte, den Persern Isonomie herzustellen, sagte er (in ihre Mitte) zu ihnen allen folgendes:

[83.2] “ἄνδρες στασιῶται, δῆλα γὰρ δὴ ὅτι δεῖ ἕνα γε τινὰ ἡμέων βασιλέα γενέσθαι, ἤτοι κλήρῳ γε λαχόντα, ἢ ἐπιτρεψάντων τῷ Περσέων πλήθεϊ τὸν ἂν ἐκεῖνο ἕληται, ἢ ἄλλῃ τινὶ μηχανῇ. ἐγὼ μέν νυν ὑμῖν οὐκ ἐναγωνιεῦμαι· οὔτε γὰρ ἄρχειν οὔτε ἄρχεσθαι ἐθέλω· ἐπὶ τούτῳ δὲ ὑπεξίσταμαι τῆς ἀρχῆς, ἐπ᾽ ᾧ τε ὑπ᾽ οὐδενὸς ὑμέων ἄρξομαι, οὔτε αὐτὸς ἐγὼ οὔτε οἱ ἀπ᾽ ἐμεῦ αἰεὶ γινόμενοι.“

Mitverschwörer, es ist nun ja klar, dass einer von uns König werden soll, sei es nun durch das Los bestimmt, oder, falls wir uns an die Perser wenden, durch die Menge, wen jene wählt, oder durch irgend eine andere Maßnahme. Ich aber werde nicht mehr gegen euch antreten; denn ich will weder herrschen noch beherrscht werden. Unter dieser Bedingung aber verzichte ich auf die Herrschaft, dass ich von keinem von euch beherrscht werde, weder ich selbst noch diejenigen, die je von mir abstammen.

[83.3] τούτου εἴπαντος ταῦτα ὡς συνεχώρεον οἱ ἓξ ἐπὶ τούτοισι, οὗτος μὲν δή σφι οὐκ ἐνηγωνίζετο ἀλλ᾽ ἐκ μέσου κατῆστο, καὶ νῦν αὕτη ἡ οἰκίη διατελέει μούνη ἐλευθέρη ἐοῦσα Περσέων καὶ ἄρχεται τοσαῦτα ὅσα αὐτὴ θέλει, νόμους οὐκ ὑπερβαίνουσα τοὺς Περσέων.

Weil die sechs, als er dies gesagt hatte, ihm unter diesen Bedingungen nachgaben, wetteiferte er also nicht mit ihnen, sondern trat aus der Mitte zurück, und noch heute ist dieses Haus der Perser durchgängig als einziges frei und wird <nur> soweit beherrscht, wie es selbst will, ohne die Gesetze der Perser zu übertreten.

[84.1] Οἱ δὲ λοιποὶ τῶν ἑπτὰ ἐβουλεύοντο ὡς βασιλέα δικαιότατα στήσονται· καί σφι ἔδοξε Ὀτάνῃ μὲν καὶ τοῖσι ἀπὸ Ὀτάνεω αἰεὶ γινομένοισι, ἢν ἐς ἄλλον τινὰ τῶν ἑπτὰ ἔλθῃ ἡ βασιληίη, ἐξαίρετα δίδοσθαι ἐσθῆτά τε Μηδικὴν ἔτεος ἑκάστου καὶ τὴν πᾶσαν δωρεὴν ἣ γίνεται ἐν Πέρσῃσι τιμιωτάτη. τοῦδε δὲ εἵνεκεν ἐβούλευσάν οἱ δίδοσθαι ταῦτα, ὅτι ἐβούλευσέ τε πρῶτος τὸ πρῆγμα καὶ συνέστησε αὐτούς.

Die übrigen der sieben berieten, wie sie am gerechtesten einen König aufstellen könnten. Und sie beschlossen, dass dem Otanes und den immer von Otanes Abstammenden, wenn die Königswürde auf einen anderen der sieben käme, als Privilegien zu geben sowohl ein medisches Gewand in jedem Jahr als auch das ganze Geschenk, das unter den Persern das ehrenvollste ist. Deswegen aber beschlossen sie ihm das zu geben, weil er als erster die Sache plante und sie mit einbezog.

[84.2] ταῦτα μὲν δὴ Ὀτάνῃ ἐξαίρετα, τάδε δὲ ἐς τὸ κοινὸν ἐβούλευσαν, παριέναι ἐς τὰ βασιλήια πάντα τὸν βουλόμενον τῶν ἑπτὰ ἄνευ ἐσαγγελέος, ἢν μὴ τυγχάνῃ εὕδων μετὰ γυναικὸς βασιλεύς, γαμέειν δὲ μὴ ἐξεῖναι ἄλλοθεν τῷ βασιλέι ἢ ἐκ τῶν συνεπαναστάντων.

Das sind also die Privilegien für Otanes, folgendes aber beschlossen sie allgemein, dass jeder der sieben, der es wolle, ohne <Meldung beim> Anmelder in das Königshaus eintreten könne, wenn der König nicht gerade mit seiner Frau schlief, und dass es dem König nicht erlaubt sei, von anderswo zu heiraten als aus dem Kreise der Mitverschwörer.

[84.3] περὶ δὲ τῆς βασιληίης ἐβούλευσαν τοιόνδε· ὅτευ ἂν ὁ ἵππος ἡλίου ἐπανατέλλοντος πρῶτος φθέγξηται, ἐν τῷ προαστείῳ αὐτῶν ἐπιβεβηκότων, τοῦτον ἔχειν τὴν βασιληίην.

Über die Königswürde aber beschlossen sie folgendes: Wessen Pferd bei Sonnenaufgang als erstes wiehern werde, wenn sie im Stadttor aufgestiegen seien, der solle die Königswürde haben.

[85.1] Δαρείῳ δὲ ἦν ἱπποκόμος ἀνὴρ σοφός, τῷ οὔνομα ἦν Οἰβάρης. πρὸς τοῦτον τὸν ἄνδρα, ἐπείτε διελύθησαν, ἔλεξε Δαρεῖος τάδε.  „Οἴβαρες, ἡμῖν δέδοκται περὶ τῆς βασιληίης ποιέειν κατὰ τάδε· ὅτευ ἂν ὁ ἵππος πρῶτος φθέγξηται ἅμα τῷ ἡλίῳ ἀνιόντι αὐτῶν ἐπαναβεβηκότων, τοῦτον ἔχειν τὴν βασιληίην. νῦν ὦν εἴ τινα ἔχεις σοφίην, μηχανῶ ὡς ἂν ἡμεῖς σχῶμεν τοῦτο τὸ γέρας καὶ μὴ ἄλλος τις.“

Dareios hatte aber einen klugen Pferdeknecht, der Oibares hieß. Zu diesem Mann sagte Dareios, als sie auseinander gegangen waren, folgendes: „Oibares, wir haben beschlossen, wegen der Königswürde folgendermaßen vorzugehen: Wessen Pferd zuerst wiehern wird, wenn wir selbst mit Sonnenaufgang aufsitzen, der soll die Königswürde haben. Wenn du nun tatsächlich klug bist, lass dir einfallen, wie wir diese Ehre bekommen und kein anderer.

[85.2] ἀμείβεται Οἰβάρης τοῖσιδε.  „εἰ μὲν δὴ ὦ δέσποτα ἐν τούτῳ τοι ἐστὶ ἢ βασιλέα εἶναι ἢ μή, θάρσεε τούτου εἵνεκεν καὶ θυμὸν ἔχε ἀγαθόν, ὡς βασιλεὺς οὐδεὶς ἄλλος πρὸ σεῦ ἔσται· τοιαῦτα ἔχω φάρμακα.“ λέγει Δαρεῖος  „εἰ τοίνυν τι τοιοῦτον ἔχεις σόφισμα, ὥρη μηχανᾶσθαι καὶ μὴ ἀναβάλλεσθαι, ὡς τῆς ἐπιούσης ἡμέρης ὁ ἀγὼν ἡμῖν ἐστί.“

Oibares antwortete folgendermaßen. „Wenn es nun, o Herr, unter diesen Umständen doch möglich ist, entweder König zu sein oder nicht, sei deswegen zuversichtlich und guten Mutes, dass kein anderer vor dir König sein wird. Dafür weiß ich Mittel.“ Dareios sagt: „Wenn du nun dafür eine List weißt, sieh zu, sie ins Werk zu setzen und nicht aufzuschieben, weil wir bei Tagesanbruch den Wettstreit haben.“

[85.3] ἀκούσας ταῦτα ὁ Οἰβάρης ποιέει τοιόνδε· ὡς ἐγίνετο ἡ νύξ, τῶν θηλέων ἵππων μίαν, τὴν ὁ Δαρείου ἵππος ἔστεργε μάλιστα, ταύτην ἀγαγὼν ἐς τὸ προάστειον κατέδησε καὶ ἐπήγαγε τὸν Δαρείου ἵππον, καὶ τὰ μὲν πολλὰ περιῆγε ἀγχοῦ τῇ ἵππῳ ἐγχρίμπτων τῇ θηλέῃ, τέλος δὲ ἐπῆκε ὀχεῦσαι τὸν ἵππον.

Nachdem er das gehört hatte, machte Oibares folgendes: Als es Nacht wurde, führte er von den Stuten diese eine, die der Hengst des Dareios am meisten liebte, zum Stadttor, band sie an und führte den Hengst des Dareios heran, und zum einen führte er ihn nah an der Stute herum und draängte ihn heran, schließlich aber ließ er den Hengst <sie> besteigen.

[86.1] Ἅμ᾽ ἡμέρῃ δὲ διαφωσκούσῃ οἱ ἓξ κατὰ συνεθήκαντο παρῆσαν ἐπὶ τῶν ἵππων· διεξελαυνόντων δὲ κατὰ τὸ προάστειον, ὡς κατὰ τοῦτο τὸ χωρίον ἐγίνοντο ἵνα τῆς παροιχομένης νυκτὸς κατεδέδετο ἡ θήλεα ἵππος, ἐνθαῦτα ὁ Δαρείου ἵππος προσδραμὼν ἐχρεμέτισε·

Zum Tagesanbruch kamen die sechs gemäß Verabredung auf ihren Pferden. Als sie aber durch das Stadttor zogen und als sie zu der Stelle kamen, wo in der vorangegangenen Nacht die Stute angebunden war, da preschte das Pferd des Dareios vor und wieherte.

[86.2] ἅμα δὲ τῷ ἵππῳ τοῦτο ποιήσαντι ἀστραπὴ ἐξ αἰθρίης καὶ βροντὴ ἐγένετο. ἐπιγενόμενα δὲ ταῦτα τῷ Δαρείῳ ἐτελέωσέ μιν ὥσπερ ἐκ συνθέτου τευ γενόμενα· οἳ δὲ καταθορόντες ἀπὸ τῶν ἵππων προσεκύνεον τὸν Δαρεῖον.

Zugleich aber als das Pferd dies tat, geschah ein Blitz aus heiterem Himmel und Donner. Weil dies dem Dareios zusätzlich geschah, (vervollständigte) weihte es ihn  wie wenn es auf Verabredung geschehen wäre. Sie aber sprangen von den Pferden und warfen sich vor Dareios nieder.

[87.1] Οἳ μὲν δή φασι τὸν Οἰβάρεα ταῦτα μηχανήσασθαι, οἳ δὲ τοιάδε (καὶ γὰρ ἐπ᾽ ἀμφότερα λέγεται ὑπὸ Περσέων), ὡς τῆς ἵππου ταύτης τῶν ἄρθρων ἐπιψαύσας τῇ χειρὶ ἔχοι αὐτὴν κρύψας ἐν τῇσι ἀναξυρίσι· ὡς δὲ ἅμα τῷ ἡλίῳ ἀνιόντι ἀπίεσθαι μέλλειν τοὺς ἵππους, τὸν Οἰβάρεα τοῦτον ἐξείραντα τὴν χεῖρα πρὸς τοῦ Δαρείου ἵππου τοὺς μυκτῆρας προσενεῖκαι, τὸν δὲ αἰσθόμενον φριμάξασθαί τε καὶ χρεμετίσαι.

Die einen sagen nun, dass Oibares dies ersonnen habe, die anderen aber folgendes (denn auch auf beiderlei Art wird es von den Persern erzählt), dass er die Geschlechtsteile dieser Stute berührte und sie (die Hand) in der Hose verborgen hielt; als aber bei Sonnenaufgang die Pferde davonreiten sollten, habe dieser Oibares die Hand herausgezogen und vor die Nüstern des Pferdes von Dareios gehalten; dies aber habe das gerochen und sei unruhig geworden und habe gewiehert.

[88.1] Δαρεῖός τε δὴ ὁ Ὑστάσπεος βασιλεὺς ἀπεδέδεκτο, καί οἱ ἦσαν ἐν τῇ Ἀσίῃ πάντες κατήκοοι πλὴν Ἀραβίων, Κύρου τε καταστρεψαμένου καὶ ὕστερον αὖτις Καμβύσεω. Ἀράβιοι δὲ οὐδαμὰ κατήκουσαν ἐπὶ δουλοσύνῃ Πέρσῃσι, ἀλλὰ ξεῖνοι ἐγένοντο παρέντες Καμβύσεα ἐπ᾽ Αἴγυπτον· ἀεκόντων γὰρ Ἀραβίων οὐκ ἂν ἐσβάλοιεν Πέρσαι ἐς Αἴγυπτον.

Dareios, der Sohn des Hystaspis, wurde als König angenommen. Und ihm waren in Kleinasien alle untertan außer den Arabern, nachdem Kyros sie unterworfen hatte und später wiederum Kambyses. Die Araber aber waren den Persern niemals zur Knechtschaft untertan, sondern wurden Freunde, da sie Kambyses nach Ägypten durchließen; denn ohne Zustimmung der Araber wären die Perser wohl nicht nach Ägypten eingefallen.

[88.2] γάμους τε τοὺς πρώτους ἐγάμεε Πέρσῃσι ὁ Δαρεῖος, Κύρου μὲν δύο θυγατέρας Ἄτοσσάν τε καὶ Ἀρτυστώνην, τὴν μὲν Ἄτοσσαν προσυνοικήσασαν Καμβύσῃ τε τῷ ἀδελφεῷ καὶ αὖτις τῷ Μάγῳ, τὴν δὲ Ἀρτυστώνην παρθένον·

Dareios heiratete unter den Persern die vornehmsten Partien, die beiden Töchter des Kyros, Atossa und Artystone; Atossa, die vorher mit ihrem Bruder Kambyses und wiederum mit dem Mager verheiratet war, Artystone aber als Jungfrau.

[88.3] ἑτέρην δὲ Σμέρδιος τοῦ Κύρου θυγατέρα ἔγημε, τῇ οὔνομα ἦν Πάρμυς· ἔσχε δὲ καὶ τὴν τοῦ Ὀτάνεω θυγατέρα, ἣ τὸν Μάγον κατάδηλον ἐποίησε· δυνάμιός τε πάντα οἱ ἐπιμπλέατο. πρῶτον μέν νυν τύπον ποιησάμενος λίθινον ἔστησε· ζῷον δέ οἱ ἐνῆν ἀνὴρ ἱππεύς, ἐπέγραψε δὲ γράμματα λέγοντα τάδε·  „Δαρεῖος ὁ Ὑστάσπεος σύν τε τοῦ ἵππου τῇ ἀρετῇ“ τὸ οὔνομα λέγων  „καὶ Οἰβάρεος τοῦ ἱπποκόμου ἐκτήσατο τὴν Περσέων βασιληίην.“

Als weitere heiratete er die Tochter des Kyros-Sohnes Smerdis, die Parmys hieß; er hatte aber auch die Tochter des Otanes, die den Mager entlarvt hatte. Alles stand in seiner Macht. Als erstes ließ er ein steinernes Relief anfertigen und aufstellen. Als Bild war darauf ein Reiter und er ließ eine Inschrift schreiben mit folgender Aussage: „Dareios, der Sohn des Hystaspes erwarb mit der Tüchtigkeit seines Pferdes“, er nennt den Namen, „und seines Stallmeister Oibares die Königswürde der Perser.“

 

Auffälliges:

  1. Ausführlich erzählt Herodot Dareios‘ Betrug beim „Gottesurteil“ der Königswahl, ganz im Sinne seiner durchgehenden Charakterisierung als eines Machtbesessenen, dem jedes Mittel recht ist.
    Dann aber gesteht er ihm auch noch nüchtern erzählend das Omen von Blitz und Donner zu – ohne jede Einschränkung, wenn man nicht [86.2] ὥσπερ ἐκ συνθέτου τευ γενόμενα als vertrackten ironischen Kommentar verstehen will.
  2. In [88.3] wird von einem Reiter-Relief erzählt, das Dareios aufstellen ließ; die Inschrift dazu wird wörtlich zitiert, in der es heißt, dass Dareios seinem Pferd und dem Pferdeknecht Oibares die Königswürde verdanke. Das passt einerseits zu Herodots Dareios-Bild; aber sollte Dareios in dem Monument selbst darauf hingewiesen haben, dass er die Königswürde einem Betrug verdankt? Das ist natürlich nur möglich, wenn seine Macht, wie Hdt. einen Satz zuvor klarstellt, unanfechtbar geworden ist. Dann ist der Hinweis auf den Betrug als stolze Prahlerei des Herrschers zu verstehen oder in Hdt.s Sprache als Hybris.
  3. Die Privilegien des Otanes für seinen Verzicht auf den Wettbewerb um die Königswürde werden zweimal genannt, einmal innerhalb des Einschubs (nach Bleicken) in [83.3] und dann noch einmal außerhalb in [84.1]. Ich habe nachgesehen, ob Otanes ganz nach Hdt.s Manier später noch einmal in den Historien vorkommt. Er spielt in der Tat im Auftrage von Dareios bereits 521 eine wichtige Rolle bei der Befriedung von Samos nach dem Tode des Polykrates. Er wird einer der Sieben genannt. Dabei richtet er auch gegen den Willen des Dareios ein Blutbad unter den Samiern an, bevor er im Sinne der Stadt für Ordnung sorgt. An sein Votum für die Demokratie wird später in [6.43] im Zusammenhang mit Mardonios‘ Feldzug gegen die Ionier erinnert.

wir verabschieden uns nun von unserer Hdt-Lektüre mit dem abschließenden Urteil, dass es Spaß gemacht und sehr abwechslungsreich und lehrreich war, den „Vater der Geschichtsschreibung“ zu lesen.

Nächste Lektüre:

Holger und ich schlagen nun den beiden Fehlenden vor, in Fortsetzung von Hdt.s Verfassungsdebatte Platon zu lesen; zu diesem Thema kommt das 8. Buch der Politeia in Frage, in dem Platon sehr genau die Abfolge der Verfassungsformen beschreibt. Das ist nicht ganz so viel Text wie der 7. Brief und wäre unser erster Einstieg in einen platonischen Dialog. Danach dann könnte Aristoteles‘ Kritik an Platon folgen, und zum Abschluss Polybios, der die römische Mischverfassung in die Debatte einführt.

Nächstes Treffen:

Sonntag, 17.12., 10:00 Uhr, als „physisches“ Treffen zum Brunch bei Holtiegels, wie schon lange geplant. Aber dieses Treffen soll dem persönlichen Gespräch vorbehalten werden – und wir werden einmal ohne Griechisch auskommen müssen.

Aber das macht es nun möglich, dass auch Ulfs Frau mitkommen könnte. Wenn sie das tut, würde ich mich sehr freuen, und ausdrücklich lade ich sie hiermit herzlich ein, mit dabei zu sein. Da kann sie doch einmal sehen, mit wem sich ihr Mann die Sonntagvormittage um die Ohren schlägt. Und irgendwie ist sie ja von unserem Unternehmen auch mit betroffen, ebenso wie meine Frau, die an diesem Vormittag auch mit von der Partie sein wird.

Bis Sonntag also, Friedrich