Hdt.1.22.4-1.26.1 Protokoll zum 23.07.23

Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr              -              Ort: online
anwesend: Holger, Ulf, Friedrich

Übersetzung:

[4] μετὰ δὲ ἥ τε διαλλαγή σφι ἐγένετο ἐπ᾽ ᾧ τε ξείνους ἀλλήλοισι εἶναι καὶ συμμάχους, καὶ δύο τε ἀντὶ ἑνὸς νηοὺς τῇ Ἀθηναίῃ οἰκοδόμησε ὁ Ἀλυάττης ἐν τῇ Ἀσσησῷ, αὐτός τε ἐκ τῆς νούσου ἀνέστη. κατὰ μέν τὸν πρὸς Μιλησίους τε καὶ Θρασύβουλον πόλεμον Ἀλυάττῃ ὧδε ἔσχε.

Danach kam eine Versöhnung zwischen ihnen zustande, unter der Bedingung dass sie einander Gastfreunde und Bundesgenossen seien; und zwei Tempel statt einem baute Alyattes für Athene in Assesos, und er selbst erholte sich von der Krankheit. Mit dem Kriege gegen die Milesier und Thrasybulos erging es Alyattes <also> auf diese Weise.

[23.1] Περίανδρος δὲ ἦν Κυψέλου παῖς οὗτος ὁ τῷ Θρασυβούλῳ τὸ χρηστήριον μηνύσας· ἐτυράννευε δὲ ὁ Περίανδρος Κορίνθου· τῷ δὴ λέγουσι Κορίνθιοι (ὁμολογέουσι δέ σφι Λέσβιοι) ἐν τῷ βίῳ θῶμα μέγιστον παραστῆναι, Ἀρίονα τὸν Μηθυμναῖον ἐπὶ δελφῖνος ἐξενειχθέντα ἐπὶ Ταίναρον, ἐόντα κιθαρῳδὸν τῶν τότε ἐόντων οὐδενὸς δεύτερον, καὶ διθύραμβον πρῶτον ἀνθρώπων τῶν ἡμεῖς ἴδμεν ποιήσαντά τε καὶ ὀνομάσαντα καὶ διδάξαντα ἐν Κορίνθῳ.

Periander aber war ein Sohn des Kypselos, dieser nämlich, der Thrasybulos den Orakelspruch mitgeteilt hatte. Periander war Gewaltherrscher über Korinth. Diesem nun, sagen die Korinther (und die Lesbier stimmen mit ihnen überein), sei in seinem Leben ein sehr großes Wunder widerfahren, nämlich dass der Methymnäer Arion auf einem Delphin zum Tainaron getragen worden sei; er stand als Kitharode hinter keinem der Zeitgenossen zurück und hatte als erster der Menschen, von denen wir wissen, einen Dithyrambos gedichtet, <so> benannt und in Korinth (gelehrt) vorgetragen.

 [24.1]  τοῦτον τὸν Ἀρίονα λέγουσι, τὸν πολλὸν τοῦ χρόνου διατρίβοντα παρὰ Περιάνδρῳ ἐπιθυμῆσαι πλῶσαι ἐς Ἰταλίην τε καὶ Σικελίην, ἐργασάμενον δὲ χρήματα μεγάλα θελῆσαι ὀπίσω ἐς Κόρινθον ἀπικέσθαι.

Dieser Arion, sagen sie, habe die meiste seiner Zeit bei Periander verbracht und habe den Wunsch gehabt, nach Italien und Sizilien zu segeln; als er aber viel Geld verdient hatte, habe er zurück nach Korinth kommen wollen.

[2] ὁρμᾶσθαι μέν νυν ἐκ Τάραντος, πιστεύοντα δὲ οὐδαμοῖσι μᾶλλον ἢ Κορινθίοισι μισθώσασθαι πλοῖον ἀνδρῶν Κορινθίων. τοὺς δὲ ἐν τῷ πελάγεϊ ἐπιβουλεύειν τὸν Ἀρίονα ἐκβαλόντας ἔχειν τὰ χρήματα. τὸν δὲ συνέντα τοῦτο λίσσεσθαι, χρήματα μὲν σφι προϊέντα, ψυχὴν δὲ παραιτεόμενον.

Aufgebrochen sei er nun aus Tarent, und weil er niemandem mehr als Korinthern vertraute, habe er ein Schiff von Korinthern gemietet. Diese aber hätten auf hoher See heimtückisch geplant, Arion über Bord zu werfen und das Geld zu behalten. Der aber habe das herausbekommen und sie angefleht, indem er ihnen das Geld überließ, aber um sein Leben bat.

[3] οὔκων δὴ πείθειν αὐτὸν τούτοισι, ἀλλὰ κελεύειν τοὺς πορθμέας ἢ αὐτὸν διαχρᾶσθαί μιν, ὡς ἂν ταφῆς ἐν γῇ τύχῃ, ἢ ἐκπηδᾶν ἐς τὴν θάλασσαν τὴν ταχίστην·

Er habe sie nun damit nicht überreden können, vielmehr forderten die Seemänner ihn auf, sich entweder selbst zu töten, dass er ein Grab in der Erde bekomme, oder möglichst bald ins Meer zu springen.

[4] ἀπειληθέντα δὴ τὸν Ἀρίονα ἐς ἀπορίην παραιτήσασθαι, ἐπειδή σφι οὕτω δοκέοι, περιιδεῖν αὐτὸν ἐν τῇ σκευῇ πάσῃ στάντα ἐν τοῖσι ἑδωλίοισι ἀεῖσαι· ἀείσας δὲ ὑπεδέκετο ἑωυτὸν κατεργάσασθαι.

In die Enge getrieben habe Arion gebeten, da es ihnen so richtig scheine, ihm zu erlauben, in all seinem Schmuck auf der Ruderbank stehend zu singen. Und er versprach, nachdem Gesang sich selbst umzubringen.

[5] καὶ τοῖσι ἐσελθεῖν γὰρ ἡδονὴν εἰ μέλλοιεν ἀκούσεσθαι τοῦ ἀρίστου ἀνθρώπων ἀοιδοῦ, ἀναχωρῆσαι ἐκ τῆς πρύμνης ἐς μέσην νέα. τὸν δὲ ἐνδύντα τε πᾶσαν τὴν σκευὴν καὶ λαβόντα τὴν κιθάρην, στάντα ἐν τοῖσι ἑδωλίοισι διεξελθεῖν νόμον τὸν ὄρθιον, τελευτῶντος δὲ τοῦ νόμου ῥῖψαί μιν ἐς τὴν θάλασσαν ἑωυτὸν ὡς εἶχε σὺν τῇ σκευῇ πάσῃ.

Und ihnen sei Lust aufgekommen, wenn sie den besten Sänger unter den Menschen hören könnten, sie seien vom Heck ins Mitschiff gerückt. Er aber habe all seinen Schmuck angezogen und die Kithara ergriffen und habe auf der Bank stehend die hohe Weise vorgetragen und nach Beendigung der Weise habe er sich selbst ins Meer gestürzt, wie er mit all dem Schmuck angetan war.

[6] καὶ τοὺς μὲν ἀποπλέειν ἐς Κόρινθον, τὸν δὲ δελφῖνα λέγουσι ὑπολαβόντα ἐξενεῖκαι ἐπὶ Ταίναρον. ἀποβάντα δέ αὐτὸν χωρέειν ἐς Κόρινθον σὺν τῇ σκευῇ, καὶ ἀπικόμενον ἀπηγέεσθαι πᾶν τὸ γεγονός.

Und diese seien nach Korinth gesegelt, ihn aber, heißt es, habe ein Delphin aufgenommen und nach Tainaron gebracht. Er aber sei abgestiegen und nach Korinth gegangen mit seinem Schmuck, und angekommen habe er all das Geschehene erzählt.

[7] Περίανδρον δὲ ὑπὸ ἀπιστίης Ἀρίονα μὲν ἐν φυλακῇ ἔχειν οὐδαμῇ μετιέντα, ἀνακῶς δὲ ἔχειν τῶν πορθμέων. ὡς δὲ ἄρα παρεῖναι αὐτούς, κληθέντας ἱστορέεσθαι εἴ τι λέγοιεν περὶ Ἀρίονος. φαμένων δὲ ἐκείνων ὡς εἴη τε σῶς περὶ Ἰταλίην καί μιν εὖ πρήσσοντα λίποιεν ἐν Τάραντι, ἐπιφανῆναί σφι τὸν Ἀρίονα ὥσπερ ἔχων ἐξεπήδησε· καὶ τοὺς ἐκπλαγέντας οὐκ ἔχειν ἔτι ἐλεγχομένους ἀρνέεσθαι.

Periander aber hielt Arion aus Unglauben in Haft, ohne dass er irgendwie freikommen konnte, hatte aber ein Auge auf die Seemänner. Als sie nun zugegen waren, habe er die Herbeigerufenen gefragt, ob sie etwas über Arion sagen könnten. Als jene nun sagten, dass er gesund irgendwo in Italien sei und dass sie ihn guter Dinge in Tarent gelassen hätten, habe sich Arion ihnen gezeigt, wie gekleidet er über Bord sprang. Und sie hätten erschreckt, weil überführt, nicht mehr leugnen können.

[8] ταῦτα μέν νυν Κορίνθιοί τε καὶ Λέσβιοι λέγουσι, καὶ Ἀρίονος ἐστὶ ἀνάθημα χάλκεον οὐ μέγα ἐπὶ Ταινάρῳ, ἐπὶ δελφῖνος ἐπὲων ἄνθρωπος.

Dies nun sagen die Korinther und die Lesbier, und bei Tainaron gibt es ein nicht großes Standbild aus Bronze,
einen auf einem Delphin reitenden Menschen. 

[25.1]  Ἀλυάττης δὲ ὁ Λυδὸς τὸν πρὸς Μιλησίους πόλεμον διενείκας μετέπειτα τελευτᾷ, βασιλεύσας ἔτεα ἑπτὰ καὶ πεντήκοντα.

Der Lyder Alyattes aber hatte den Krieg gegen die Milesier beendet, dann starb er, nach 57 Jahren Königsherrschaft.

[2] ἀνέθηκε δὲ ἐκφυγὼν τὴν νοῦσον δεύτερος οὗτος τῆς οἰκίης ταύτης ἐς Δελφοὺς κρητῆρά τε ἀργύρεον μέγαν καὶ ὑποκρητηρίδιον σιδήρεον κολλητόν, θέης ἄξιον διὰ πάντων τῶν ἐν Δελφοῖσι ἀναθημάτων, Γλαύκου τοῦ Χίου ποίημα, ὃς μοῦνος δὴ πάντων ἀνθρώπων σιδήρου κόλλησιν ἐξεῦρε.

Dieser stellte aber als zweiter dieses Hauses, von der Krankheit genesen, in Delphi einen großen silbernen Mischkrug auf und einen Mischkruguntersatz aus geschweißtem Eisen, ein unter allen Weihgaben in Delphi sehenswertes Werk des Chiers Glaukon, der ja als einziger von allen Menschen das Eisenschweißen herausfand.

[26.1]  τελευτήσαντος δὲ Ἀλυάττεω ἐξεδέξατο τὴν βασιληίην Κροῖσος ὁ Ἀλυάττεω, ἐτέων ἐὼν ἡλικίην πέντε καὶ τριήκοντα· ὃς δὴ Ἑλλήνων πρώτοισι ἐπεθήκατο Ἐφεσίοισι.

Nach dem Tode des Alyattes übernahm Kroisos, Sohn des Alyattes, die Königsherrschaft im Alter von 35 Jahren. Dieser nun griff als die ersten der Griechen die Epheser an.


Korrektur zu [22.4] ὧδε

Wir haben ὧδε automatisch und unbedacht mit „folgendermaßen“ übersetzt. Doch mit diesem ὧδε wird die Geschichte von Alyattes‘ Versuch, Milet zu erobern, zusammenfassend abgeschlossen. 

Zur σιδήρου κόλλησις [25.2]:

https://schweisser-schutz.de/unterschiede-zwischen-schweissen-und-loeten/:
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Art der Verbindung. Bei einer Schweißung werden die zu verbindenden Werkstücke so weit erhitzt, dass sie sich verflüssigen, um sie stoffschlüssig miteinander zu verbinden.Beim Löten werden die Werkstücke nur leicht erhitzt, damit sich das verflüssigte Lot besser mit diesen verbinden kann. Eine Verbindung der Werkstoffe ist hier also nicht vorhanden, sondern nur eine Verbindung zwischen Werkstück und Lot.

http://www.htwm.de/wbildung/Vortraege_Kurzfass/1999/schweisstechnik.htm

Als ältestes Verfahren der thermischen Verbindungstechnik gilt das Löten, welches bereits um 3200 v. Chr. bekannt war. Dies belegen Funde von Schmuckgegenständen aus sumerischen Königsgräbern. Da zunächst nur Gold, Silber und Kupfer verarbeitet wurden, handelte es sich nach heutigen Festlegungen um Hartlöten. Die örtlich begrenzte Wärmeeinbringung mit Hilfe eines Lötrohres wurde nachweislich um 1500 v. Chr. in Ägypten betrieben, ist wahrscheinlich wesentlich älter.

Das Weichlöten sollen die Griechen bereits um 200 v. Chr. gekannt haben, und um 300 v. Chr.  wurde im gesamten Mittelmeerraum das Weichlöten mit dem Lötkolben angewandt. Bereits seit der Verwendung schmiedbaren Eisens ist auch das Verbindungsschweißen als Feuerschweißen, eine Form des Preßschweißens, bekannt und an Waffen, Geräten und Kunstgegenständen über mehr als 3000 Jahre nachzuweisen. In diesem Zusammenhang wird Glaukos von Chios (um 692 v. Chr.) genannt, der mit dem Schweißen von Eisen vertraut 
gewesen sein soll. Es gilt aber als sicher, daß das Schweißen von Eisen auch schon sehr früh in Kleinasien ausgeübt wurde, und zwar um 1400 v. Chr.

[26.1] ἐπιτίθεμαί τινι und die Erklärung des Dativobjekts
Holger fragte nach der Bedeutung des Dativs bei diesem Verbum.
wörtl.: „sich jemandem zu-, drauf-, dran-setzen“
daher bei Gemoll u.a.: „sich an etw. machen, jdm. zusetzen, jdn. angreifen“

In der Grammatik von Lindemann-Färber von 1957 (das ist übrigens meine Referenzgrammatik),
und zwar im Absatz „Der Dativ als Objekt“: „Besonders steht der Dativ bei Verben, die mit ἐν, ἐπί, πρός zusammengesetzt sind und eine Annäherung bezeichnen.“
Lindemann-Färber sprechen im übrigen beim DO vom „echten Dativ“ und der bezeichnet „die Person, der sich das Subjekt bei der Handlung zuwendet“. Ähnlich sagt es fürs Dt. die Dudengrammatik.
Den Ausdruck „entfernteres Objekt“ für das DO (Gottwein u.a.) halte ich für wenig erhellend,
dann schon lieber wie in der französischen Grammatik: AO = direktes Objekt, DO = indirektes Objekt.

Zur Arion-Erzählung:

Wir hoben das Komödien- oder Schwankhafte der abbschließenden Anagnorisis-Szene mit den überführten Seemännern hervor.
Während die Kambyses-Gyges-„Novelle“ immerhin, soweit es Sardis betrifft, den Übergang der Herrschaft von den Herakliden auf die Lyder behandelt und mit der abschließenden Prophezeiung der Strafe im 5. Glied (Kroisos) auf den Übergang von Kroisos auf Kyros hinweist
und während die „Novelle“ von Solon bei Kroisos (wir werden sie bald in [30 ff.] lesen) eine wichtige Rolle beim Übergang der Herrschaft von den Lydern auf die Perser, also von Kroisos auf Kyros, spielen wird, weil sich Kroisos in [86] auf dem Scheiterhaufen stehend an Solons Aussage erinnert und daraufhin von Kyros begnadigt wird,
spielt die eingeschobene Arion-Geschichte keine Rolle im Fortgang des Geschehens. Sie ist entbehrlich.
Sie trägt aber zum Unterhaltungswert der Geschichtsdarstellung bei und könnte ein Argument in der Diskussion darüber sein, ob Herodot in Griechenland Vorlesungen aus seinem Werk gehalten hat. Er könnte dergleichen um der Kurzweiligkeit willen eingestreut haben. Nebenbei: Zum Thema Vortragsreise wäre Arion mit seinen Vorträgen von Dithyramben in Italien und Sizilien eine erstaunliche Parallele.

Nächster Termin:

Ulf wird an den nächsten beiden Sonntagen nicht teilnehmen können. Caren ist auf Reisen. Daher werden wir am 30.07. pausieren und am Sonntag, 06.08. nur dann tagen, wenn Caren zurück ist und teilnehmen kann. Aber den 13.08. haben wir fest als Termin vorgesehen.

Vorbereitung:

wie üblich