p02 Protokoll zum 27.03.2021

Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
Online-anwesend: Caren Beckers, Matthias Knop, Ulf Netzer, FH

Da sich die übrigen ursprünglich Angemeldeten trotz eindringlicher Bitte, es doch noch einmal zu versuchen, nicht gemeldet haben, planen wir jetzt ohne große Differenzierung mit den verbliebenen drei Teilnehmenden (hier passt einmal das sonst nervige Part.Pr.A).

Wir beginnen mit einer Übung zu den diakritischen Zeichen und stellen fest, dass es allen gut tut, sich in den Seiten S03 und S04 der einfachen Regeln zu vergewissern; hinzu kommen die Elision und die Assimilation in S05.

Nebenbei fällt ab, dass es neben der a- und der o-Deklination auch die dritte Deklination gibt, der wir uns später systematisch zuwenden werden. Nur so viel: Die Deklination des Enklitikons τις "irgendein", manchmal auch Ersatz für den unbestimmten Artikel "ein" geht nach der 3.Deklination, deren Genitiv immer auf -ος ausgeht (manchmal durch Kontraktion verändert) und gleichsam als Erkennungszeichen bei den Vokabeln mitgelernt werden muss: τις, Gen. τινός, Dat. τινί (in allen Deklinationen ist der Dativ Sg. am -ι zu erkennen), Akk. τινά.

Der Akut auf τίς, τίνος macht das Wörtchen zum direkten oder indirekten Fragepronomen.

Wir übersetzen das kleine Protagoras-Zitat als Beispiel für die Sophistik, gleichsam die "Aufklärung" im Athen der 2. Hälfte des 5. Jhdt.s.

Nebenbei kommen wir am Beispiel von τὰ κωλύοντα "das Hindernde" oder "siw hindernden Dinge" auf die syntaktischen Besonderheiten des kollektiven Pl.n zu sprechen und verweisen dazu auf Sy01.

An καὶ βραχὺς ὢν ὁ βίος τοῦ ἀνθρώπου erläutern wir das Prinzip des Partizipium coniunctum (PC) als dem Prädikativum (Prädv) in Form des Partizips. Beispielsatz für das Prädv im Deutschen: Der Ober bringt die Suppe heiß. Die Suppe ist heiß im Moment des Bringens, somit verbindet das Prädv (und damit auch das PC) das Substantiv Suppe mit dem Prädikat "bringt". Im Deutschen ist die Form des Prädv 1immer endungslos (und daher leicht mit dem Adverb zu verwechseln) oder wir setzen etwas umständlich "als" hinzu: Der Ober bringt die Suppe als heiße. Beide Möglichkeiten setzen wir in der Rohübersetzung beim PC ein: "und kurz seiend das Leben des Menschen" oder  das Leben des Menschen als kurz seiendes". Hier bietet sich eine Möglichkeit der Auflösung des PC im Dt. als Adverbialsatz: und das Leben des Menschen, weil es kurz ist. Frei: und die allzu kurze Lebenszeit des Menschen. Mehr dazu in Sy10.

Wir verzichten dann auf die Besprechung der Hausaufgabe. Ich werde meine Übersetzung in den nächsten Tagen unter p02 in die Website stellen und bitte um den kritischen Vergleich mit der eigenen Übersetzung.  

Und nun mache ich einen methodishen Fehler: Statt die ganze Seite l04_Protagoras zu übersetzen, um das Thema abzurunden, wechsle ich zu einem neuen Thema. Den Rest von l04_Protagoras werde ich also in die Hausaufgabe geben müssen.

Also Themenwechsel: Wir übersetzen eine Äsop-Fabel, in der wir dann auch auf den Genitivus absolutus (GA, ebenfalls in Sy10) stoßen. Ich werde sie in den nächsten Tagen zusammen mit einer anderen Fabel in die Zusatztexte packen.

Die Hausaufgabe werde ich möglichst bald bekanntgeben. Es gibt aber auch mit den bezeichneten Grammatikseiten vorerst genug zu tun. Und wie steht es mit dem Versuch, die Kleokritos-Rede nach und nach auswendig zu lernen?

Zum Abschluss entscheiden wir uns als nächsten Text auf die διήγησις (narratio) der Lysias-Rede zur Verteidigung des Eratosthenes.

Nächstes Treffen: Sonnabend, 10.04.2021, 15:00 - 17:00 Uhr

Ich wünsche frohe Ostern trotz aller Kontaktbeschränkungen. FH