eE04.5 Protokoll Nr. 9 zum 06.03.23

Zeit: 19:30 bis 21:15 Uhr          -           Ort: online
anwesend: Regine, Sabine, Gunther, Friedrich; im Hintergrund: Monika

Zur Begrüßung gab es diesen Text:
χαίρετε, ὦ μαθηταί,                                   ὁ μαθητής, τοῦ μαθητοῦ „Schüler“
ταύτῃ τῇ καλῇ ἑσπέρᾳ,
ἐν ᾗ πολλὰ καί καινὰ πράγματα                καινός, καινή, καινόν „neu“
μανθάνειν βουλόμεθα.
ἢ οὐ τοῦτο βούλεσθε;
ἐγώ γε βούλομαι.                                        γε enkl. „jedenfalls“

Seid gegrüßt, Schüler, an diesem schönen Abend, an dem wir viele neue Sachen lernen wollen.
Oder wollt ihr das nicht. Ich jedenfalls will es.

Erläuterungen dazu:

  • μαθητής (die Deklination besprechen wir später) gehört etymologisch zu μανθάνω.
    Im Pr. von μανθάνω hat sich in den Stamm μαθ- ein Infix -ν- eingeschlichen.
    Ähnliches gibt es bei ἀποθνῄσκω. Dort wird dem Stamm θν- (s. θνητός) im Pr. das Suffix -ισκ- angehängt.
    Dies als kleiner Vorgeschmack auf die klärenden Stammformen.
  • βούλομαι und seine anderen Formen sollten natürlich ans Lernen der Primärendungen des MP erinnern.
    Ich habe die Formen eingesprochen.
  • Mit ᾗ begegnet uns zum ersten Mal das wichtige Relativpronomen. Wir  lernen das Paradigma in eE05.3.
    Dies schon mal vorweg: Es sind die bekannten Formen des Artikels (Ausnahme: ein -ς im Nom.Sg.);
    aber statt des anlautenden τ- steht ein Spiritus asper und auf allen Formen gibt es Akzente.
    also: ὅς, ἥ, ὅ - Gen.: οὗ, ἧς, οὗ - Dat.: ᾧ, ᾗ, ᾧ usw.
    Zur Etymologie: Das anlautende τ- der Artikel entpsricht unserem d- in der/die/das usw.
    Der anlautende Spiritus asper der Relativpronomina entspricht dem dt. w- in welcher/welche/welches.
  • ταύτῃ τῇ καλῇ ἑσπέρᾳ ist ein Dativ der Zeitangabe (Dativus temporis).
    Außerdem zeigt der Ausdruck die Stellung des Demonstrativpronomens vor dem Artikel,
    der im Dt. beim Demonstrativpronomen fehlt: „an diesem schönen Abend“.

 

Besprechung der Hausaufgabe

Bitte markiert oder unterstreicht

jedes Nomen (Artikel, Adjektiv, Pronomen, Substantiv) im Neutrum:

Ἀρίων, ὁ γνώριμος κιθαρῳδός, πολὺν μὲν χρόνον ἐν Ἰταλίᾳ τε καὶ Σικελίᾳ διατρίβει καὶ τῇ τοῦ διθυράμβου τέχνῃ πολλὰ χρήματα συλλέγει. νῦν δὲ ἐν Τάραντι πλοῖον Κορινθίων ναυτικῶν τινων εἰσβαίνει. ἡ γὰρ πορεία τούτων ἀπὸ Ἰταλίας εἰς Κόρινθόν ἐστιν. οἱ δὲ ναυτικοὶ μανθάνουσιν, ὅτι Ἀρίων ἐν τῷ φορτίῳ αὐτοῦ πολὺ ἀργύριον ἔχει. καὶ δοκεῖ αὐτοῖς φονεύειν τὸν κιθαρῳδὸν καὶ ἁρπάζειν τὸ ἀργύριον αὐτοῦ.

 

jedes Nomen im Akk.Sg.f.:

ὁ μὲν Ἀρίων τὴν ἐπιβουλὴν μανθάνει καὶ φεύγει ἐπὶ τὴν τοῦ πλοίου πρῷραν καὶ ἱκετεύει, ὄτι λαμβάνετε τὸ ἐμὸν ἀργύριον, ἀλλὰ μὴ τὴν ψυχήν. οἱ δὲ ναυτικοὶ λέγουσιν· ἀναγκαῖόν ἐστιν, ὅτι μετὰ τοῦ σοῦ ἀργυρίου τὴν ψυχὴν ἀπολλύεις. τὰ δὲ τελευταῖα λέγει ἐκεῖνος τάδε· ἐσχάτη μοι εὐχή ἐστιν μόνη, ὅτι μοι ὕστατον ἐπιτρέπετε ᾠδήν ᾄδειν.

 

alle Nomina im Dativ:

καὶ οἱ ναυτικοὶ χαίρουσιν, ὡς αὐτοῖς ἔξεστιν τοῦ κιθαρῳδοῦ τοῦ ἀρίστου τὴν καλλίστην ᾠδὴν ἀκούειν. ὁ δὲ λαμβάνει τὴν κιθάραν καὶ ἀείδει μακρᾷ φωνῇ. καὶ ἔπειτα εἰς τὴν θάλασσαν πίπτει. τύχῃ δὲ μακρὸς δελφὶν τήν ᾠδὴν ἀκούει καὶ ἀσπασίως ἥκει. ἀλλὰ μάλιστα θαυμάσιά ἐστιν τάδε. αὐτός γε ὁ δελφὶν τόν κιθαρῳδὸν ὑπολαμβάνει ἐπὶ τὸ νῶτον καὶ φέρει αὐτὸν ἐπὶ τὴν Πελοπόννησον.

Zu den Kasusendungen:

Folgende Übung habe ich vorbereitet; und so sieht das Ergebnis aus:

Wichtig war mir v.a. die linke Spalte. Bitte schaut ich das noch einmal sehr genau an.

 

 

 

Welcher Kasus ist das?

θηρίων

 

 

 

 

πορείαν

 

 

 

 

 

θησαυροῖς

Welcher Kasus …?

 

 

 

πρῷρα

 

 

Nom.Sg.m./f.

Nom.Sg.m./f.

 

παῖδα

… endet in allen Dekl. mit -ι

 

Gen.Sg.m./f.

 

ζῷον

… hat sich aus *-o-¤ς entwickelt

 

Dat.Sg.m./f.

Dat.Sg.

Dat.Sg.

 

πλοῖα

… hat sich aus -Øα entwickelt

 

Akk.Sg.m./f.

Akk.Sg.m./f.

 

ἀργυρίῳ

… endet in allen Dekl. mit -ων oder -ῶν

 

Αkk.Sg.n.

 

λόγους

… ist immer mit dem Nom. gleich

 

Nom.Pl.m./f

 

τέχνῃ

… endet immer mit -ις oder -σι(ν)

 

Gen.Pl.

Gen.Pl.

 

οἰκίας

… hat sich aus *-α-¤ς entwickelt

 

Dat.Pl.

Dat.Pl.

 

χρόνον

… hat sich aus *-£ entwickelt

 

Akk.Pl.m./f.

 

θαλαττῶν

… endet in allen Dekl. mit kurzem -α

 

Akk.Pl.n.

 

ψυχαῖς


Übersetzung:

  1. τεκνία, ἐν μιᾷ μου τῶν ἀμπέλων                              Kinder, in einem meiner Weinstöcke
    ὑμῖν θησαυρὸς ἀπόκειται.                                        liegt für euch ein Schatz <begraben>.
  1. οἱ δὲ μετὰ τὴν αὐτοῦ τελευτὴν                                Die aber ^nahmen^ nach seinem Tod
    ὕννας τε καὶ δικέλλας λαμβάνουσιν                      Schaufeln und Hacken °°
  2. καὶ πᾶσαν αὐτῶν τὴν γεωργίαν ὀρύττουσιν,          und gruben ihren ganzen Landbesitz um;
  3. ἀλλὰ τὸν μὲν θησαυρὸν οὐχ εὑρίσκουσιν,             jedoch den Schatz [zwar] fanden sie nicht;
  4. αἱ δὲ ἄμπελοι                                                             Die Weinstöcke aber
    πολυπλασίαν τὴν φορὰν αὐτοῖς παρέχονται.         brachten ihnen die Ernte reichlich.
  5. Ὁ λόγος διδάσκει,                                                      Die Erzählung lehrt,
    ὅτι ὁ πόνος θησαυρός ἐστι τοῖς ἀνθρώποις.           dass die Mühe den Menschen ein Schatz ist.

Erläuterungen:

  • Gen.possessivus in Z. 5) μου (von mir=mein) , Z. 6) αὐτοῦ (von ihm=sein), Z. 7) αὐτῶν (von ihnen=ihr)
  • Prädikative Stellung des πολυπλασίαν in Z. 9), d. h. außerhalb der attributiven Klammer, also Prädikativum.
  • Satzverbindende Partikel fehlen am Anfang der wörtlichen Rede und am Anfang der Metaebene in Z. 10).
    μέν ... δέ bezeichnet ursprünglich einen Gegensatz. Diese antithetische Funktion verblasst aber,
    so dass wir das „zwar“ häufig auslassen […] und das δέ einfach als „und“ übersetzen können.

Nächstes Treffen: Montag, 13.03., 19:30 Uhr

Vorbereitung dafür:

  • Vokabeln eE04.2 ganz abschreiben, dabei sprechen und lernen. Über ein Foto freue ich mich.
  • Formen der Primärendungen im Aktiv und im MP aufsagen können!
  • eE04.1 ὁ θησαυρός flüssig lesen können.
  • Die kleine Aufgabe (evtl. mit Hilfe dieses Protokolls) in eE04.6 erledigen und, wenn Ihr mögt, mir zuschicken.

Ich wünsche Euch eine schöne Woche und den Kranken gute Besserung. FH