Die o-Deklination im Maskulinum u. Neutrum                                 Die a-Deklination im Femininum

 

 

Wort

Gott

Mensch

 

 

 

Rose

 

 

 

Sieg

Anfang

 

Ν.Sg.m.

λόγος

θεός

ἄνθρωπος

 

Ν.Sg.n.

τὸ

ῥόδον

 

Ν.Sg.f.

νίκη

ἀρχή

G.Sg.m.

τοῦ

λόγου

θεοῦ

ἀνθρώπου

 

G.Sg.n.

τοῦ

ῥόδου

 

G.Sg.f.

τῆς

νίκης

ἀρχῆς

D.Sg.m.

τῷ

λόγῳ

θεῷ

ἀνθρώπου

 

D.Sg.n.

τῷ

ῥόδῳ

 

D.Sg.f.

τῇ

νίκῃ

ἀρχῇ

A.Sg.m.

τὸν

λόγον

θεόν

ἄνθρωπον

 

A.Sg.n.

τὸ

ῥόδον

 

A.Sg.f.

τὴν

νίκην

ἀρχήν

N.Pl.m.

οἱ

λόγοι

θεοί

ἄνθρωποι

 

N.Pl.n.

τὰ

ῥόδα

 

N.Pl.f.

αἱ

νῖκαι

ἀρχαί

G.Pl m.

τῶν

λόγων

θεῶν

ἀνθρώπων

 

G.Pl.n.

τῶν

ῥόδων

 

G.Pl f.

τῶν

νικῶν

ἀρχῶν

D.Pl.m.

τοῖς

λόγοις

θεοῖς

ἀνθρώποις

 

D.Pl.n.

τοῖς

ῥόδοις

 

D.Pl.f.

ταῖς

νίκαις

ἀρχαῖς

A.Pl.m.

τοὺς

λόγους

θεούς

ἀνθρώπους

 

A.Pl.n.

τὰ

ῥόδα

 

A.Pl.f.

τὰς

νίκας

ἀρχάς

 

Die o- und a-Deklination der Adjektive

 

leer

 

 

 

erster

 

 

 

letzter

 

 

 

m.

f.

n.

 

m.

f.

n.

 

m.

f.

n.

Ν.Sg.

κενός

κενή

κενόν

 

πρῶτος

πρώτη

πρῶτον

 

ἔσχατος

ἐσχάτη

ἔσχατον

G.Sg.

κενοῦ

κενῆς

κενοῦ

 

πρώτου

πρώτης

πρώτου

 

ἐσχάτου

ἐσχάτης

ἐσχάτου

D.Sg.

κενῷ

κενῇ

κενῷ

 

πρώτῳ

πρώτῃ

πρώτῳ

 

ἐσχάτῳ

ἐσχάτῃ

ἐσχάτῳ

A.Sg.

κενόν

κενήν

κενόν

 

πρῶτον

πρώτην

πρῶτον

 

ἔσχατον

ἐσχάτην

ἔσχατον

N.Pl.

κενοί

κεναί

κενά

 

πρῶτοι

πρῶται

πρῶτα

 

ἔσχατοι

ἔσχαται

ἔσχατα

G.Pl

κενῶν

κενῶν

κενῶν

 

πρώτων

πρώτων

πρώτων

 

ἐσχάτων

ἐσχάτων

ἐσχάτων

D.Pl.

κενοῖς

κεναῖς

κενοῖς

 

πρώτοις

πρώταις

πρώτοις

 

ἐσχάτοις

ἐσχάταις

ἐσχάτοις

A.Pl.

κενούς

κενάς

κενά

 

πρώτους

πρώτας

πρῶτα

 

ἐσχάτους

ἐσχάτας

ἔσχατα

 

Besonderheiten in der Deklination:

  1. Die im N.Sg. akzentuierte Silbe behält den Akzent auch in den anderen Kasūs soweit möglich.
    Aber der Akzent der drittletzen Silbe rückt auf die vorletzte, wenn die letzte lang wird.
  2. Die Endungen -οι und -αι im N.Pl.m./f. sind immer kurz und tragen wenn betont den Akut.
  3. Die Endungen -oύς und -άς im A.Pl.m./f. sind lang, aber tragen, wenn betont, immer den Akut.
    Ebenso ist die Endung -ήν im A.Sg.f. lang, trägt aber, wenn betont, immer den Akut.
  4. Die Artikel , , οἱ, αἱ im N.Pl.m./f. sind Atona (ohne Akzent).

 

Das mag alles sehr kompliziert klingen, soll doch aber auch einmal dargestellt werden.
Viel besser ist es, die Paradigmata laut aufsagen zu können. Der Rest ist  eine Sache der Gewohnheit.
 

Zum Lernen der Paradigamata:

  1. Bitte beginnt gleich mit ὁ λόγος; denn da wird von Anfang an verlangt, nicht die letzte Silbe zu betonen, obwohl sie es ist, die sich verändert. Die Betonung ähnelt aber dem Deutschen Paradigma: das Wort, des Wortes,  dem Wort(e), das Wort.
  2. Wenn das klappt, kommt der Akzentwechsel bei ὁ ἄνθρωπος dran. Das braucht Übung.
  3. Und wenn du ὁ ἄνθρωπος hinkriegst, dann macht auch ἡ νίκη keine Probleme mehr; hier ist es der G.Pl., der aus der Reihe tanzt.
  4. Die Adjektive musst du nicht auswendig aufsagen können. πρῶτος und vor allem ἔσχατος eignen sich aber doch zur Übung.

 

Zum Lernen der Vokabeln:

  1. Wir gewöhnen und von Anfang an daran, beim Substantiv den Genitiv mitzulernen, wie auch beim Adjektiv und beim Pronomen das Femininum und das Neutrum.
  2. Bei Verben ist es wie im Deutschen; die häufigsten sind die unregelmäßigsten: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie sind. Also lernen wir gleich: εἰμί, εἶ, ἐστί(ν), εἰμέν, ἐστέ, εἰσίν.

 

Nach oben