pDem9.61-63 Protokoll zum 08.12.2022

Zeit: 20:00-22:00 Uhr - Ort: online
anwesend: Caren, Holger, Friedrich

Übersetzung
Wir sind nicht weit gekommen an diesem späten Freitagabend. Könnte es daran liegen, dass Ihr Euch weniger gründlich vorbereitet als noch vor einem Jahr?
Es scheint ja auch ohne das zu gehen. Aber wir kommen nur sehr langsam voran. Bitte nutzt meine Hilfen, auch die Verlinkungen zur Grammatik!
Noch immer gehe ich davon aus, dass Ihr Euch zuerst einmal die Vokabeln anschaut, bevor Ihr ans Übersetzen geht. Der Wiedererkennungseffekt beim Übersetzen des Textes ist schon ein doppelter Wiederholungseffekt.

 

 

 

 

5

 

 

 

 

10

 

 

 

 

15

[61] ὁρῶν δὲ ταῦθ᾽ ὁ δῆμος ὁ τῶν Ὠρειτῶν,

ἀντὶ τοῦ τῷ μὲν βοηθεῖν, τοὺς δ᾽ ἀποτυμπανίσαι,

τοῖς μὲν οὐκ ὠργίζετο,

τὸν δ᾽ ἐπιτήδειον[1] ταῦτα παθεῖν ἔφη

καὶ ἐπέχαιρεν.

μετὰ ταῦθ᾽ οἱ μὲν ἐπ᾽ ἐξουσίας ὁπόσης ἐβούλοντ᾽ ἔπραττον

ὅπως ἡ πόλις ληφθήσεται,

καὶ κατεσκευάζοντο τὴν πρᾶξιν·

τῶν δὲ πολλῶν εἴ τις αἴσθοιτο,

ἐσίγα καὶ κατεπέπληκτο,

τὸν Εὐφραῖον οἷ᾽ ἔπαθεν μεμνημένοι[2].

οὕτω δ᾽ ἀθλίως διέκειντο, ὥστ᾽ οὐ πρότερον ἐτόλμησεν οὐδεὶς

τοιούτου κακοῦ προσιόντος ῥῆξαι φωνήν,

πρὶν διασκευασάμενοι πρὸς τὰ τείχη προσῇσαν οἱ πολέμιοι·

τηνικαῦτα οἱ μὲν ἠμύνοντο, οἱ δὲ προὐδίδοσαν.

Obwohl das Volk der Oreer dies sah,
^war es^, anstatt dem einen zu helfen, und die anderen fortzujagen,

über die einen nicht erzürnt

und behauptete, dass der andere dies notwendigerweise erleide,

und begrüßte es.

Danach handelten die einen mit so viel Willkür, wie sie wollten, darauf hin,

dass die Stadt eingenommen würde,

und bereiteten die Tat vor.

Wenn aber einer der Menge es wahrnehmen sollte,

schwieg er und war eingeschüchtert,

sich daran erinnernd, was mit Euphraios geschah.

So schlecht ging es ihnen, dass keiner früher wagte,

als solches Übel weiterging, das Schweigen zu brechen,

bis die Feinde gut vorbereitet auf die Mauern vorrückten.

Und da leisteten die einen Widerstand, die anderen begingen Verrat.

 

 

 

 

 

20

[62] τῆς πόλεως δ᾽ οὕτως ἁλούσης αἰσχρῶς καὶ κακῶς

οἱ μὲν ἄρχουσι καὶ τυραννοῦσι,

τοὺς τότε σῴζοντας ἑαυτοὺς[3]
καὶ τὸν Εὐφραῖον ἑτοίμους ὁτιοῦν ποιεῖν ὄντας
τοὺς μὲν ἐκβαλόντες, τοὺς δ᾽ ἀποκτείναντες,

ὁ δ᾽ Εὐφραῖος ἐκεῖνος ἀπέσφαξεν ἑαυτόν, ἔργῳ μαρτυρήσας

ὅτι καὶ δικαίως καὶ καθαρῶς

ὑπὲρ τῶν πολιτῶν ἀνθειστήκει Φιλίππῳ.

Nachdem aber die Stadt so schändlich und übel eingenommen ist,
herrschen die einen und sind Tyrannen,

und die sie damals unterstützten
und bereit waren, dem Eupraios was auch immer anzutun,
verbannten sie zum einen, zum anderen töten sie sie,
aber jener Euphrainos erstach sich selbst und bezeugte mit der Tat,
dass er sich auf gerechte und reine Weise

für die Bürger Philipp entgegengestellt hatte.

 

 

25

 

 

 

 

30

[63] τί οὖν ποτ᾽ αἴτιον, θαυμάζετ᾽ ἴσως,

τὸ[4] καὶ τοὺς Ὀλυνθίους καὶ τοὺς Ἐρετριέας καὶ τοὺς Ὠρείτας

ἥδιον πρὸς τοὺς ὑπὲρ Φιλίππου λέγοντας ἔχειν

ἢ τοὺς ὑπὲρ αὑτῶν;

ὅπερ καὶ[5] παρ᾽ ὑμῖν,

ὅτι[6] τοῖς μὲν ὑπὲρ τοῦ βελτίστου λέγουσιν

οὐδὲ βουλομένοις[7] ἔνεστιν ἐνίοτε πρὸς χάριν οὐδὲν εἰπεῖν·

[8]τὰ γὰρ πράγματ᾽ ἀνάγκη σκοπεῖν ὅπως σωθήσεται·

οἱ δ᾽ ἐν αὐτοῖς οἷς χαρίζονται Φιλίππῳ συμπράττουσιν.

Was war nun wohl der Grund, fragt ihr euch vielleicht,

dafür, dass die Olynthier, die Eritreer und die Oreer

sich lieber an die hielten, die für Philipp sprechen,

als an die für sie selbst?

Was auch bei uns <der Grund ist>,

nämlich dass denen, die für das Beste reden

auch wenn sie wollen, es manchmal nicht möglich ist, zum Gefallen zu reden.

denn es ist nötig, darauf zu achten, dass die Lage gerettet wird;

die anderen aber, arbeiten bei den Dingen, durch die sie gefallen, Philipp zu.

 

Was uns auffiel:

  1. ὅπως + Ind.Futur
    Zum einen steht das finale ὅπως ebenso wie ἵνα mit dem Konjuktiv bzw. mit dem obliquen Optativ.
    Zum andern: Wenn nach Verben des Strebens das Ziel sicher erreicht (werden) wird, steht bei ὅπως Ind. Futur.
    Hier: πράττω „darauf hinarbeiten, dass“, σκοπέω „darauf bedacht sein, dass“.
    Das dt.e „dass“ kann dann wie konsekutiv erscheinen, es ist aber das „dass“, das einen Objekt-/Inhaltssatz einleitet.
    Z. 7: ἔπραττον ὅπως ἡ πόλις ληφθήσεται „sie handelten darauf hin, dass die Stadt eingenommen wird/werde/würde“
    Z. 30: τὰ γὰρ πράγματ᾽ ἀνάγκη σκοπεῖν ὅπως σωθήσεται „es ist nötig, darauf bedacht zu sein, dass die Lage gerettet wird/werde“
  2. Prolepsis
    Z. 6: ἐπ᾽ ἐξουσίας ὁπόσης ἐβούλοντ᾽ ἔπραττον „sie handelten mit wieviel Willkür sie wollten/ soviel Willkür, wie sie wollten“
    Z. 30: τὰ γὰρ πράγματ᾽ ἀνάγκη σκοπεῖν ὅπως σωθήσεται „man muss darauf bedacht sein, dass die Lage gerettet wird“
    Hier wird das herausgezogene Subjekt des Finalsatzes zum AO des übergeordneten Infinitivs.
    Man sieht es nicht, da Nom.Pl.n und Akk.Pl.n identisch sind.
    Z. 11: τὸν Εὐφραῖον οἷ᾽ ἔπαθεν μεμνημένοι „sich erinnernd, was Euphraios erlitt“
    Hier wird ebenso das herausgezogene Subjekt des ind.Fragesatzes zum AO des übergeordneten Partizips.
    Man sieht es, weil das Subjekt im ind.Fragesatz Εὐφραῖος hieße, nun aber als AO zu μεμνημένοι zu Εὐφραῖον wird.
  3. Elision von kurzen Vokalen und Krasis
    10 x elidiertes -ε: im vorliegenden Textabschnitt 7 x δ᾽, ὥστ᾽, ποτ᾽, θαυμάζετ᾽
    4 x elidiertes -α: ταῦθ᾽, οἷ᾽, παρ᾽, πράγματ᾽
    1 x elidiertes -o: ἐβούλοντ᾽
    1 x elidiertes -ι: ἐπ᾽
    1 x Krasis von προεδίδοσαν zu προὐδίδοσαν, der Haken über der Krasis heißt κορωνίς „Haken, Schnabel“
    (corona ist übrigens lat. Lehnwort von κορώνη „Haken, Gekrümmtes“).
  4. Unterscheidung von οὐδέ und οὐδέν:
    οὐδέ < oὐ + δέ „aber nicht, und nicht, auch nicht, nicht einmal“ 
    οὐδέν < oὐ-δ-ἕν „nicht eins, nichts“, als adv. Akkusativ „in keiner Weise, keineswegs“
  5. οὐ … οὐδείς
    Regel: Ist in einer doppelten Verneinung die zweite ein Kompositum, verstärkt sie die Verneinung.
    Z. 12: ὥστ᾽ οὐ πρότερον ἐτόλμησεν οὐδεὶς „so dass niemand früher wagte …“
    Z. 29: τοῖς … λέγουσιν οὐδὲ βουλομένοις[9] ἔνεστιν ἐνίοτε πρὸς χάριν οὐδὲν εἰπεῖν
    „den Rednern ist, auch (nicht) wenn sie wollten, es manchmal keineswegs möglich <euch> zu Gefallen zu reden“
  6. Reflexivpronomina (bitte hier wirklich ansehen!):
    Z. 18: οἱ μὲν ἄρχουσι … τοὺς τότε σῴζοντας ἑαυτοὺς (refl.!) „sie beherrschen die sie (nicht refl.) damals Rettenden“
    Im Griechischen bezieht sich die Ergänzung (hier AO) eines Partizips als Refl.Pr. auf das übergeordnete Subjekt; nicht so im Dt.
    Z. 26: τὸ τοὺς Ὀλυνθίους … ἥδιον πρὸς τοὺς ὑπὲρ Φιλίππου λέγοντας ἔχειν ἢ τοὺς ὑπὲρ αὑτῶν (refl.!)
    „die Tatsache dass die Olynthier lieber zu denen, die für Philipp sprachen“ hielten als zu denen, die für sie selbst (nicht refl.) <spachen>“
    Dasselbe gilt für andere Unterordnungen wie hier die Ergänzung (= präpos.Ausdruck) im verkürzten AcI + Partizip.
    Z. 20: ὁ δ᾽ Εὐφραῖος ἐκεῖνος ἀπέσφαξεν ἑαυτόν: Refl.Pr. im HS, also auch im Dt. refl.: „Jener Eu. aber erstach sich selbst.“

 

Nächstes Treffen: So, 18.12.22 jum 10:00

 

Vorbereitung dazu: pDem9.60-70 zu Ende vorbereiten.
Ich werde in den nächsten Tagen auch noch pDem9.71-76 vorbereiten.
Übrigens habe ich die Schüler/innen in e3.7 die Engelsverkündigung in Lukas2.8 f. hochgeladen (klein gedruckt die Originalafassung).

 

 


[1] ἐπιτήδειον erg. εἶναι

[2] μεμνημένοι: Anakoluth, Übergang von Sg. in Pl.

[3] ἑαυτοὺς: reflexiv zu οἱ μέν

[4] τὸ ...: „in Bezug darauf, dass = dafür, dass“

[5] ὅπερ καὶ ὑμῖν: „für das auch, was bei uns = Wie auch bei uns“

[6] ὄτι: „dass nämlich“

[7] βουλομένοις: einschränkend „obwohl, selbst wenn sie wollen“

[8] ordne: ἀνάγκη γὰρ σκοπεῖν ὅπως τὰ πράγματα σωθήσεται·

[9] βουλομένοις: einschränkend „obwohl, selbst wenn sie wollen“